CC BIE
Competence Center Business Innovation Excellence
Worum geht es im CC BIE
Private und öffentliche Organisationen interagieren in einem komplexen Spannungsfeld mit einer Umwelt, die ständigen Veränderungen und Weiterentwicklungen ausgesetzt ist.
Im Competence Center Business Innovation Excellence (CC BIE) arbeiten in der agilen und digitalen Transformation führende Unternehmen unter der Leitung des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen (IWI-HSG) deshalb daran, Veränderungsfähigkeit zum primären Erfolgsfaktor zu machen.
Das CC BIE ist als Community organisiert, fungiert als Think Tank des TWZ St.Gallen und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Robert Winter. Für den Transfer in die Praxis sorgt Prof. Dr. Peter Rohner.
Robert Winter ist seit 1996 Ordinarius für Wirtschaftsinformatik an der Universität St.Gallen und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Robert Winter engagiert sich neben Lehre, Forschung und Weiterbildung in seinem Fachgebiet «unternehmensweite Aspekte des Informationsmanagements» als (Mit-) Herausgeber diverser Buchreihen und wissenschaftlicher Zeitschriften sowie in akademischen Verbänden. Er lenkt die wissenschaftlichen Aktivitäten des CC BIE und sorgt für «insight».
Peter Rohner ist seit 1989 Unternehmer. Er ist Präsident des Verwaltungsrates der Business Engineering Group (BEG) und engagiert sich als Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer Thurgau für die Wirtschaft. Seit 2005 ist er zudem in der Lehre an der Universität St. Gallen tätig und leitet Forschungsprojekte am Lehrstuhl von Robert Winter. Beide verbindet u. a. ein starkes Interesse an «Project Leadership» der Unternehmensführung als Schlüssel für den Erfolg grosser Veränderungsprojekte. Peter Rohner ist operativer Leiter des CC BIE und sorgt für «impact» durch den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.
Caroline Kiselev hat an der Universität St. Gallen Business Innovation studiert (M.A. HSG). Sie wirkte bereits während des Studiums an Projekten mit, u.a. als Projektmitarbeiterin des Cybathlons an der ETH Zürich am Institute of Robotics and Intelligent Systems. Sie hat sowohl über die Praxis, als auch Wissenschaft bereits Zugang zu grossen, komplexen Projekten erhalten. Caroline Kiselev entwickelt und organisiert die Aktivitäten unseres Co-Centers für Project Governance (ICPG) und unterstützt das CC BIE. Parallel dazu arbeitet sie als externe Doktorandin am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (IWI-HSG) und forscht in den Bereichen der Project Governance und Agile Transformation.
Jan-Philipp Schiele studierte Arbeits- und Organisationspsychologie in Erding bei München und Betriebswirtschaft in Salzburg. Er sammelte währenddessen diverse Erfahrungen in Projekten der Finanz- und Vorsorgebranche, absolvierte nebenbei ein Aufbaustudium in IT-Management und spezialisierte sich auf die Konzeption digitaler Geschäftsmodelle. Nach diversen Positionen in Vertrieb, Operations und Controlling ist Jan-Philipp Schiele seit 2015 Projektportfoliomanager bei Swiss Life und koordiniert dort die strategische Gesamtsteuerung diverser Projekte im Rahmen des Strategieprogramms der Business Unit Deutschland. Als externer Doktorand am CC BIE liegen seine Forschungsinteressen schwerpunktmässig im Bereich der Projektportfolio Governance und deren Wandel im agilen Umfeld.
Roman Klimenko verfügt über zwei Master-Abschlüsse, einen in Projektmanagement (Warwick University, Grossbritannien) und einen in Informatik und Ingenieurwesen (Moscow State Technical University, Russland). Während seiner Tätigkeit als Management Consultant (Accenture) war Roman im Bereich der Neugestaltung von Geschäftsprozessen für eine erfolgreiche IT-Systemintegration in der Privatwirtschaft sowie im Bankenumfeld tätig. Neben seinen Industrieerfahrungen leitete Roman während seiner Lehrtätigkeit an der Kyorin University (Tokio, Japan) die Global Business Abteilung der Khon Kaen University (Thailand) und erforschte den Geschäftsansatz von asiatisch-pazifischen Unternehmen. Aktuell promoviert Roman extern am Institut für Informationsmanagement der Universität St. Gallen (IWI-HSG) mit dem Schwerpunkt Projekterfolgsfaktoren auf Ebene der Projektleitung.
Tobias Kautz absolvierte den Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. Derzeit studiert er im Master Business Innovation an der Universität St.Gallen mit dem Schwerpunkt «IT Management». Praxiserfahrung konnte er u.a. durch Tätigkeiten bei einem internationalen IT-Dienstleister und in der Managementberatung sammeln.
Nach ihrem Bachelor-Abschluss in Psychologie an der Universität Zürich widmet sich Sina Rohner nun intensiv den Themen «Business Innovation» und «Digital Transformation». Sie besucht zur Zeit den Master in Business Innovation an der Universität St.Gallen. In einem erfolgreichen Management-Beratungsunternehmen kann Sina als studentische Mitarbeiterin erste Erfahrungen in der Praxis sammeln. Sie verfügt über vertiefte Kenntnisse in Methodik und Statistik.